Beiräte und Beauftragte
Kartendarstellung
Listendarstellung
- Ammerland
- Gemeinde Adendorf
- Gemeinde Auetal
- Gemeinde Barßel
- Gemeinde Bösel
- Gemeinde Dorum
- Gemeinde Emstek
- Gemeinde Großefehn
- Gemeinde Harsum im Landkreis Hildesheim
- Gemeinde Hatten
- Gemeinde Hinte
- Gemeinde Hude
- Gemeinde Kalefeld
- Gemeinde Kalefeld
- Gemeinde Krummhörn
- Gemeinde Lilienthal
- Gemeinde Ottersberg
- Gemeinde Oyten
- Gemeinde Stuhr
- Gemeinde Südbrookmerland
- Gemeinde Wedemark
- Gemeinde Wennigsen
- Gemeinde Weyhe
- Gifhorn
- Goslar
- Inselgemeinde Juist
- Kreisfreie Stadt Braunschweig
- Kreisfreie Stadt Delmenhorst
- Kreisfreie Stadt Emden
- Kreisfreie Stadt Osnabrück
- Kreisfreie Stadt Salzgitter
- Kreisfreie Stadt Wilhelmshaven
- Kreisfreie Stadt Wolfsburg
- Landeshauptstadt Hannover
- Landkreis Aurich
- Landkreis Celle
- Landkreis Cloppenburg
- Landkreis Cuxhaven
- Landkreis Diepholz
- Landkreis Emsland
- Landkreis Friesland
- Landkreis Goslar
- Landkreis Göttingen
- Landkreis Grafschaft Bentheim
- Landkreis Hameln-Pyrmont
- Landkreis Harburg
- Landkreis Heidekreis
- Landkreis Helmstedt
- Landkreis Hildesheim
- Landkreis Holzminden
- Landkreis Leer
- Landkreis Lüchow-Dannenberg
- Landkreis Lüneburg
- Landkreis Nienburg
- Landkreis Northeim
- Landkreis Oldenburg
- Landkreis Osnabrück
- Landkreis Osterholz
- Landkreis Peine
- Landkreis Rotenburg/Wümme
- Landkreis Schaumburg
- Landkreis Stade
- Landkreis Uelzen
- Landkreis Vechta
- Landkreis Verden
- Landkreis Wesermarsch
- Landkreis Wittmund
- Landkreis Wolfenbüttel
- Region Hannover
- Samtgemeinde Artland
- Samtgemeinde Bersenbrück
- Samtgemeinde Brookmerland
- Samtgemeinde Harpstedt
- Samtgemeinde Harsefeld
- Samtgemeinde Nenndorf
- Samtgemeinde Niedernwöhren
- Samtgemeinde Schüttorf
- Stadt Achim
- Stadt Bad Bentheim
- Stadt Bad Bevensen
- Stadt Bad Pyrmont
- Stadt Barsinghausen
- Stadt Bassum
- Stadt Bückeburg
- Stadt Buxtehude
- Stadt Cloppenburg
- Stadt Cuxhaven
- Stadt Essen/Oldenburg
- Stadt Gehrden
- Stadt Georgsmarienhütte
- Stadt Göttingen
- Stadt Hildesheim
- Stadt Laatzen
- Stadt Langenhagen
- Stadt Leer
- Stadt Lingen
- Stadt Löningen
- Stadt Meppen
- Stadt Norden
- Stadt Nordenham
- Stadt Nordhorn
- Stadt Obernkirchen
- Stadt Oldenburg
- Stadt Pattensen
- Stadt Rinteln
- Stadt Ronnenberg
- Stadt Stade
- Stadt Syke
- Stadt Verden
- Stadt Wiesmoor
- Wolfenbüttel (Kreis)
Niedersächsischer
Inklusionsrat von Menschen mit Behinderungen (NIR)
Der Niedersächsische Inklusionsrat von Menschen mit Behinderungen (NIR) ist ein Zusammenschluss der kommunalen Behindertenbeiräte und Behindertenbeauftragten der Landkreise, Gemeinden, Samtgemeinden und kreisfreien Städte sowie der Region Hannover. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss der oben genannten Mitglieder und will sich über die politischen Entwicklungen für und mit Menschen mit Behinderungen in den niedersächsischen Regionen austauschen. Die Geschäftsstelle des Inklusionsrates ist bei der niedersächsischen Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen angesiedelt.
Die Vollversammlung des Inklusionsrates ist das Beschlussgremium. An dieser nehmen alle stimmberechtigten Mitglieder teil.
Stimmberechtigt sind:
- die Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen
- die kommunalen Behindertenbeauftragten
- je ein Mitglied jedes kommunalen Behindertenbeirates, dessen Gemeinde gegenüber dem Büro der Landesbeauftragten bestätigt, dass der Beirat die Interessen der Menschen mit Behinderungen in der jeweiligen Gebietskörperschaft vertritt.
Des Weiteren werden zu den Vollversammlungen Gäste eingeladen. Diese haben kein Stimmrecht. Dazu gehören:
- eine Vertreterin des Netzwerkes behinderter Frauen,
- je eine Vertreterin oder ein Vertreter des Landesseniorenbeirates sowie
- je eine Vertreterin oder ein Vertreter der Organisationen im beratenden Ausschuss des Integrationsamtes, die die Menschen mit Behinderungen vertreten.
Die Vollversammlung findet grundsätzlic zweimal jährlich statt. Die Entscheidungen werden mit einfacher Mehrheit der Anwesenden gefällt. Dort stellen die Mitglieder Projekte und Themen vor, an denen sie arbeiten, holen sich Informationen von externen Referentinnen und Referenten und laden zur Zusammenarbeit ein.
Auch werden bei diesen Treffen Anträge zu gemeinsamen Aktionen gestellt. Verschiedene Arbeitsgruppen können zu Themenschwerpunkten gebildet werden. Der Inklusionsrat hat das Recht, ein Mitglied in den Landesbehindertenbeirat zu entsenden. Dieses Mitglied soll einen kontinuierlichen Informationsaustausch zwischen dem Inklusionsrat und dem Landesbehindertenbeirat gewährleisten.
Darüber hinaus finden sich die Mitglieder des Inklusionsrates in derzeit acht Regiogruppen zusammen.
Regiogruppe 1: Braunschweig und Umland/Süd
Regiogruppe 2: Lüneburg und Umland
Regiogruppe 3: Hannover und Umland
Regiogruppe 4: Cuxhaven und Umland/Elbe-Weser
Regiogruppe 5: OstFriesland
Regiogruppe 6: Ems-Hase-Vechte
Regiogruppe 7: Oldenburg/Nord-West
Regiogruppe 8: (Südniedersachsen)
Die einzelnen Regiogruppen entsenden jeweils zwei Regiosprecherinnen bzw. Regiosprecher. Diese bilden einen Regiosprecherkreis, welcher grundsätzlich mehrmals im Jahr tagt.
Inklusionsrat (Sprecher:in)
37154 Northeim